Überblick
Im berufsbezogenen Deutschkurs lernen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Vokabular, die Grammatik und die Redewendungen, die sie benötigen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden und Vorgesetzten im relevanten Arbeitsumfeld kompetent verständigen zu können.
Ziele
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Kommunikation am Arbeitsplatz. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung sprachlicher Handlungskompetenz im Berufsalltag gelegt.
Zielgruppe
- Menschen mit Migrationshintergrund im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache
- Personen, die in Deutschland einen gesetzlich reglementierten Beruf ausüben möchten (Ärztinnen/Ärzte, Lehrer/innen, Sozialpädagoge/innen, Erzieher/ innen …)
- Personen, die in Deutschland als Pflegekraft arbeiten möchten
Inhalte
1. Allgemeinsprachliche Lernziele:
- Die Hauptinhalte komplexer Texte sowie auch Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet verstehen
- Ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten führen
- Sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern
2. Ausbau weiterer berufsbezogener Kompetenzen:
- Die Motivation und die Fähigkeit zum selbstständigen Ausbau der eigenen berufsbezogenen Deutschkenntnisse am Arbeitsplatz zu fördern
- Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, problemlösendes Denken oder Informationsverarbeitungskompetenz auf- bzw. auszubauen
3. Spezielle Lernziele:
- Arbeitsaufträge, Angebote und Vorschläge entgegennehmen bzw. formulieren und ggfs. darüber verhandeln
- Produkte, Leistungen und Arbeitsergebnisse aus dem eigenen Fachgebiet sowie die eigene Abteilung bzw. den eigenen Betrieb detailliert beschreiben und Nachfragen dazu beantworten
- Arbeitsgesprächen im Betrieb folgen und Notizen darüber anfertigen
- Aktiv an Besprechungen teilnehmen sowie Beratungsgespräche und Diskussionen mit Internen und Externen führen
4. Berufssprachliche Vorbereitung von Pflegekräften (auf Anfragen):
- Vermittlung sprachlicher Handlungskompetenz im Berufsalltag von Pflegekräften
- Zu den einzelnen Inhalten des Sprachunterrichts gehört u.a: Kommunikation (Kommunikationsmodell, Transfersprache, Fachsprache, Gesprächstechniken)
- Training mit Szenarien
- Orientierung an den AEDL (konzeptionelles Modell der (Alten)Pflege)
- Erarbeitung und Training von Fachwortschatz
- Dokumentation
Die Methoden des Kurses richten sich nach den wichtigsten Prinzipien der Erwachsenenbildung (Teilnehmerorientierung; Handlungsorientierung; Praxisbezug; Eigenverantwortung der Teilnehmenden; erwachsenengerechte Didaktik)
Maßnahmendauer und Zertifizierung
Form: Vollzeit
Teilnehmer: 5-10 Teilnehmer
Dauer: 4-6 Monate, oder nach individueller Vereinbarung
Der Kurs schließt mit einem B2 Zertifikat ab