SAP® SpecialUser
Mit unseren Weiterbildungen zum SAP® SpecialUser richten wir uns an Anwender, die die SAP®-Software im Rahmen ihrer täglichen Arbeit nutzen oder in Zukunft nutzen möchten und sich dabei nicht nur in einem Fachbereich sondern bereits in zwei Bereichen qualifizieren möchten.
Zielgruppe
- SAP® -Einsteiger, die an einem Überblick über die Lösungen und Anwendungen von SAP® in den verschiedenen Fachbereichen interessiert sind.
- Interessierte mit SAP® Kenntnissen, die diese vertiefen und/oder mit einem Zertifikat belegen möchten.
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in Microsoft Office und Erfahrung mit Internet-Browsern.
- Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Abläufen in mind. einem der jeweiligen Fachbereiche.
Kurse
SAP® SpecialUser Financial & Management Accounting
Die Schulung vermittelt Ihnen, nach einer grundlegenden und intensiven Einführung in das SAP®-System, die Geschaäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung und des Controllings mit SAP. In den darauffolgenden Modulen erhalten Sie dann tiefe Kenntnisse in beiden Bereichen und schließen diese jeweils mit einer SAP Zertifizierung ab.
Module
SAP®: Das Unternehmen
- Navigation
- Personalisierung der Benutzeroberfläche
- Arbeiten mit Modi
- Systemweite Konzepte
- Überblick Logistik
- Navigation im System
- Hauptbuchhaltung
- Geschaeftsprozesse in der Kreditorenbuchhaltung
- Geschaeftsprozesse in der Debitorenbuchhaltung
- Geschaeftsprozesse in der Anlagebuchhaltung
- Geschaeftsprozesse in der Bankenbuchhaltung
- Geschaeftsprozesse in der Abschlussbuchhaltung"
- Einfuehrung in die betriebswirtschaftlichen Begriffe, Methoden und die Teilbereiche des Management Accountings im SAP®-System
- Vorstellung der wesentlichen Rollen und ihrer Aufgaben
- Organisationsstrukturen und Stammdaten
- Informationssystem
- Planung, Planungsintegration und Planungswerkzeuge im Management Accounting
- Integrierter Datenfluss von Kosten und Erloesen im SAP®-System
- Aktivitaeten im Management Accounting zum Periodenabschluss"
- Grundeinstellung
- Stammdaten
- Belegsteuerung
- Buchungssteuerung
- Ausgleichen
- Kassenbuch
- Weitere Themen im Bereich neue Hauptbuchhaltung
- Einführung in die neue Hauptbuchhaltung
- Ledgerdefinition
- Belegaufteilung
- Integrationsaspekte
- Planung
- Periodenabschlussaktivitäten
- Parallele Rechnungslegung
- Reporting
- Migration in die neue Hauptbuchhaltung
- Neue Anlagenbuchhaltung
- Monats- und Jahresabschluss im Financial Accounting
- Bilanz und GuV
- Anlage- und Umlaufvermoegen
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Rechnungsabgrenzung
- Technisch-organisatorische und dokumentarische Schritte
- Closing-Cockpit
- Intercompany-Abstimmung
- Zusatzmaterial
- Bewertungsplan/ Bewertungsbereiche
- Anlagenklassen
- Stammdaten
- Anlagenbewegungen im organisatorischen Ablauf
- Bewertung
- Periodische Arbeiten
- Informationssystem
- Altdatenübernahme von einem Fremdsystem
- Korrespondenz
- Sonderhauptbuch
- Vorgänge
- Belegvorerfassung
- Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung am letzten Schulungstag
- Überblick über die Kostentraegerrechnung
- Szenarien der Kundenauftragsfertigung
- Periodisches Produktkosten-Controlling
- Auftragsbezogenes Produktkostencontrolling
- Einzelfertigung mit Kundenauftragscontrolling
- Kundenauftragscontrolling ohne Fertigung (Service)
- Informationssystem
- Globale Einstellungen in der neuen Hauptbuchhaltung für die Profitcenter-Rechnung
- Profitcenter-Stammdaten in der neuen Hauptbuchhaltung
- Ist-Buchungen der Profitcenter-Rechnung in der neuen Hauptbuchhaltung
- Profitcenter Planung in der neuen Hauptbuchhaltung
- Informationssystem
- Einführung in die Reportingwerkzeuge
- Grundlagen des Report Painters
- Aufbau des Report-Painter-Berichts
- Vorlagen und Variablen
- Abschnitte und Spaltenbloecke
- Formatierung
- Variation und Extrakte: Massenberichte
- Integration von Berichten in einem produktiven System
- Einführung Sets
- Überblick
- Navigation
- Systemweite Konzepte
- Logistik
- Buchhaltung
- Human Capital Management und Success Factors
- Embedded Analytics
- SAP Activate und Best Practises
- SAP Services
Termine
- 22.02.2021 - 04.06.2021
- Frankfurt
- Hannover
- Bonn
- Bad Saeckingen
- Bad Hersfeld
- Neuwied
- Freiburg
- Mannheim
- München
- Stuttgart
- Trier
- Wiesloch
- Leverkusen
- Hamburg
- Leipzig
- Mannheim
- Stuttgart
- Brühl
- Siegburg
- Wittlich
- Mainz
- Montabaur
- Neuwied
- Siegen
- Olpe
- Altenkirchen
- Homburg
- Gießen
- Saarbrücken
- Kaiserslautern
- Mannheim
- Heilbronn
- Friedrichshafen
- Offenburg
- Heidelberg
- 22.03.2021 - 02.07.2021
- Frankfurt
- Hannover
- Bonn
- Bad Saeckingen
- Bad Hersfeld
- Neuwied
- Freiburg
- Mannheim
- München
- Stuttgart
- Trier
- Wiesloch
- Leverkusen
- Hamburg
- Leipzig
- Mannheim
- Stuttgart
- Brühl
- Siegburg
- Wittlich
- Mainz
- Montabaur
- Neuwied
- Siegen
- Olpe
- Altenkirchen
- Homburg
- Gießen
- Saarbrücken
- Kaiserslautern
- Mannheim
- Heilbronn
- Friedrichshafen
- Offenburg
- Heidelberg
- 19.04.2021 - 30.07.2021
- Frankfurt
- Hannover
- Bonn
- Bad Saeckingen
- Bad Hersfeld
- Neuwied
- Freiburg
- Mannheim
- München
- Stuttgart
- Trier
- Wiesloch
- Leverkusen
- Hamburg
- Leipzig
- Mannheim
- Stuttgart
- Brühl
- Siegburg
- Wittlich
- Mainz
- Montabaur
- Neuwied
- Siegen
- Olpe
- Altenkirchen
- Homburg
- Gießen
- Saarbrücken
- Kaiserslautern
- Mannheim
- Heilbronn
- Friedrichshafen
- Offenburg
- Heidelberg
SAP® SpecialUser Material Management & Sales/ Distribution
Die Schulung vermittelt Ihnen, nach einer grundlegenden und intensiven Einführung in das SAP®-System, die Prozesse in der Fremdbeschaffung und des Vertriebs. In den darauffolgenden Modulen erhalten Sie dann tiefe Kenntnisse in beiden Bereichen und schließen diese jeweils mit einer SAP Zertifizierung ab.
Module
SAP®: Das Unternehmen
- Navigation
- Personalisierung der Benutzeroberfläche
- Arbeiten mit Modi
- Systemweite Konzepte
- Überblick Logistik
- Einführung in das SAP® System
- Grundlagen der Beschaffung
- Stammdaten (Material, Lieferant)
- Beschaffungsprozess für Lagermaterial
- Beschaffungsprozess für Verbrauchsmaterial
- Automatisierter Beschaffungsprozess
- Auswertungen in der Materialwirtschaft
- Ausblick Self-Service Procurement
- Unternehmensstrukturen im Vertrieb
- Vertriebsprozesse im Ueberblick
- Stammdaten in den Vertriebsprozessen
- Vertriebsprozesse- Findung und Sammelverarbeitung
- VerfUegbarkeitsprUefung
- Vertriebsprozesse mit Kundenauftragsfertigung
- Reklamationsabwicklung
- Auswertungen zu den Vertriebsprozessen
- Integration von SAP® ERP und SAP® CRM
- EinfUehrung in die neue Portalrolle ""Vertriebsmitarbeiter im Innendienst""
- IMG-Ueberblick"
- Organisationseinheiten und Stammdaten in Logistics Execution
- Abbildung von Wareneingangs- und Warenausgangsprozessen in SAP® ERP Central Component
- Lagerverwaltung, Lieferabwicklung und Transport
- überwachung dieser Prozesse im Lagerleitstand
- Einführung in die mobile Datenerfassung und das Cross-Docking
- Überblick über das Handling Unit Management
- Einführung in das Task and Resource Management
- Wareneingaenge
- Umlagerungen/Umbuchungen
- Inventur und spezielle Inventurverfahren (Cycle Counting und Stichprobeninventur in SAP®)
- Stammdaten für die Einkaufsabwicklung
- Bezugsquellen: Infosaetze, Kontrakte, Lieferplaene
- Bezugsquellenfindung
- Einkaufsoptimierung
- Belegfreigabeverfahren
- Spezielle Beschaffungsprozesse (Abrechnungsplan, Lohnarbeit, HTN-Abwicklung)
- Lieferantenbeurteilung
- Customizing (Lieferantenstammsatz, Partnerfindung, Belegarten, Benutzerparameter)
- Integrative Szenarien
- Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung am letzten Schulungstag
- Einführung
- Unternehmensstrukturen im Vertrieb
- Auftragsbearbeitung
- Steuerung von Einkaufsbelegen
- Datenfluss
- Besondere Geschaeftsvorfaelle
- Unvollstaendigkeit
- Geschaeftspartner
- Rahmenvertraege
- Materialsubstitution, Leistung und Abschluss
- Naturalrabatt
- Workshop Verkauf
- Idee und Funktion des Lieferbelegs
- Grundlegende Organisationseinheiten für den Lieferprozess
- Steuerung der Lieferung
- Warenausgangsprozess auf Basis der Auslieferung
- Prozesse und Funktionen auf Basis der Auslieferung
- Konditionstechnik in der Preisfindung
- Konfiguration in der Preisfindung
- Einführung
- Grundlagen
- Steuerung und Faktura
- Spezielle Faktura-Arten
- Datenfluss
- Erstellungsformen
- Abrechnungsformen
- Besondere Geschaeftsvorfaelle
- Kontenfindung
- Schnittstelle Vertrieb/ Finanzwesen
- Grundlagen Buchhaltung
- Schnittstelle Vertrieb und Ergebnis und Marktsegmentrechnung (CO-PA)
- Überblick
- Navigation
- Systemweite Konzepte
- Logistik
- Buchhaltung
- Human Capital Management und Success Factors
- Embedded Analytics
- SAP Activate und Best Practises
- SAP Services
Termine
- 22.02.2021 - 04.06.2021
- Frankfurt
- Hannover
- Bonn
- Bad Saeckingen
- Bad Hersfeld
- Neuwied
- Freiburg
- Mannheim
- München
- Stuttgart
- Trier
- Wiesloch
- Leverkusen
- Hamburg
- Leipzig
- Mannheim
- Stuttgart
- Brühl
- Siegburg
- Wittlich
- Mainz
- Montabaur
- Neuwied
- Siegen
- Olpe
- Altenkirchen
- Homburg
- Gießen
- Saarbrücken
- Kaiserslautern
- Mannheim
- Heilbronn
- Friedrichshafen
- Offenburg
- Heidelberg
- 22.03.2021 - 02.07.2021
- Frankfurt
- Hannover
- Bonn
- Bad Saeckingen
- Bad Hersfeld
- Neuwied
- Freiburg
- Mannheim
- München
- Stuttgart
- Trier
- Wiesloch
- Leverkusen
- Hamburg
- Leipzig
- Mannheim
- Stuttgart
- Brühl
- Siegburg
- Wittlich
- Mainz
- Montabaur
- Neuwied
- Siegen
- Olpe
- Altenkirchen
- Homburg
- Gießen
- Saarbrücken
- Kaiserslautern
- Mannheim
- Heilbronn
- Friedrichshafen
- Offenburg
- Heidelberg
- 19.04.2021 - 30.07.2021
- Frankfurt
- Hannover
- Bonn
- Bad Saeckingen
- Bad Hersfeld
- Neuwied
- Freiburg
- Mannheim
- München
- Stuttgart
- Trier
- Wiesloch
- Leverkusen
- Hamburg
- Leipzig
- Mannheim
- Stuttgart
- Brühl
- Siegburg
- Wittlich
- Mainz
- Montabaur
- Neuwied
- Siegen
- Olpe
- Altenkirchen
- Homburg
- Gießen
- Saarbrücken
- Kaiserslautern
- Mannheim
- Heilbronn
- Friedrichshafen
- Offenburg
- Heidelberg